Was sind Microframeworks eigentlich?
JAX: In der letzten Zeit kommen Microframeworks wieder in Mode. Beispiele in der Java-Welt sind Javalin, Ktor, Spring Fu und Micronaut. Worauf zielen diese Frameworks ab?
Christian Schwörer: Unter „Microframeworks“ versteht man minimalistische Web-Frameworks zum Bau von modularen Anwendungen. Wesentlicher Bestandteil ist die Möglichkeit, einen Webserver wie zum Beispiel Netty zu konfigurieren und zu starten. Darüber werden dann für gewöhnlich REST-Endpunkte bereitgestellt oder Webinhalte ausgeliefert.
Das Besondere bei Microframeworks ist, dass sie sich auf die zentralen Konzepte bei der Anwendungsentwicklung fokussieren. Durch diese Vereinfachung steht die Developer Experience klar im Vordergrund: Es ist möglich, sehr schnell eine Web-Anwendung zu erstellen.
Ebenso zeichnen sich alle genannten Frameworks durch ihre klare Cloud-Ausrichtung und die Eignung für die leichtgewichtige Erstellung von Microservices aus.
JAX: Für die Java-Plattform haben wir mit Spring Boot und dem Eclipse MicroProfile zwei prominente Frameworks für Microservices. Wie unterscheiden sich die Microframeworks von diesen beiden?
Christian Schwörer: Wie erwähnt, konzentrieren sich Microframeworks auf die wesentlichen Bestandteile zur Erstellung von Microservices. Daher haben sie üblicherweise einen geringeren Funktionsumfang als Fullstack-Frameworks wie Spring, MicroProfile oder Grails. Allerdings gibt es auch bei Microframeworks eine große Bandbreite: von Frameworks, die sich wirklich auf das Elementare beschränken, bis hin zu welchen, die so gut wie alle von anderen Frameworks bekannten Features bieten.
Unabhängig vom Funktionsumfang zeichnen sich jedoch alle Microframeworks durch einen schnellen Applikationsstart und einen kleinen Memory Footprint aus. Das ist vor allem beim Einsatz in geclusterten Docker-Containern oder in Serverless-Architekturen ein entscheidender Vorteil.
Das Besondere bei Microframeworks ist, dass sie sich auf die zentralen Konzepte bei der Entwicklung fokussieren.
Javalin, Ktor, Spring Fu, Micronaut
JAX: Bleiben wir einmal bei den vier genannten Microframeworks und beginnen bei Javalin. Wie kann man Javalin einordnen – wo liegen die Stärken?
Christian Schwörer: Die Stärke von Javalin liegt ganz klar in seiner Einfachheit. Es ist sehr leicht zu verstehen und handzuhaben, und dementsprechend einfach ist der Code zu lesen. Dies erreicht das Framework, indem es sich auf wenige wesentliche Konzepte beschränkt, die erlernt werden müssen. Daher eignet es sich auch am ehesten für die schnelle Erstellung von überschaubar kleinen (Micro-)Services.
JAX: Ktor beschreibt sich selbst als asynchrones Web Framework für Kotlin. Für welchen Einsatzzweck ist Ktor aus deiner Sicht besonders interessant?
Christian Schwörer: Hinter Ktor steht maßgeblich JetBrains, das Unternehmen, das die meisten vermutlich von der Entwicklungsumgebung IntelliJ und der JVM-Sprache Kotlin kennen.
Es verwundert daher wenig, dass Ktor – anders als die anderen genannten Microframeworks – ausschließlich Kotlin unterstützt. Diese Einschränkung ermöglicht es allerdings, die Kotlin-Sprachfeatures ideal zu nutzen. So setzt Ktor beispielsweise intensiv auf Coroutines, der leichtgewichtigen Kotlin-Lösung für nebenläufige Programmierung. Dadurch ergibt sich ein asynchrones Framework, das sich etwa für den Bau von API-Gateways eignet.
Nebenbei erwähnt, arbeite ich persönlich seit Längerem in der Backend-Entwicklung ausschließlich mit Kotlin, so dass ich eine gewisse Affinität zu verwandten Technologien habe.
Die Stärke von Javalin liegt ganz klar in seiner Einfachheit.
JAX: Relativ neu ist auch das Projekt Spring Fu. Damit lassen sich Spring Boot-Anwendungen mittels einer Kotlin DSL oder einer Java DSL konfigurieren. Kannst du das einmal anhand eines Beispiels demonstrieren?
Christian Schwörer: Spring Fu bietet eine funktionale Alternative zur Annotation-basierten, deklarativen Spring Boot-Konfiguration. In folgendem Kotlin-Beispiel wird anhand der @Bean-Annotation eine Spring-Bean definiert:
@Configuration class MyConfiguration() { @Bean fun mySpringBean() = MySpringBean() }
Mit der Kotlin-DSL von Spring Fu sieht dies wie folgt aus:
configuration { beans { bean< MySpringBean >() } }
Durch die explizite, funktionale Konfiguration wird der Overhead auf ein Minimum reduziert, der sich bei der deklarativen Nutzung von Spring Boot durch Reflection und Classpath Scanning ergibt. Dies führt zu einem schnelleren Applikationsstart und weniger Speicherverbrauch.
Allerdings gibt es Spring Fu erst als Incubator in der Version 0.0.5. Das heißt, auch wenn es sich lohnt, das Projekt im Blick zu behalten, ist es für einen Einsatz in einem produktiven Szenario meines Erachtens noch zu früh.
JAX: Und schließlich Micronaut: Was sind die Eckdaten dieses Frameworks?
Christian Schwörer: Micronaut ist sicherlich das Feature-kompletteste der erwähnten Frameworks. Neben Dependency Injection, Anbindung unterschiedlichster Datenbanken und zahlreicher Security Features bietet es Cloud-native Module wie etwa Service Discovery, Circuit Breakers und Distributed Tracing. Es positioniert sich somit am klarsten als Alternative zu Spring Boot oder Eclipse MicroProfile.
Dennoch weist es Eigenschaften von Microframeworks auf, insbesondere kurze Startzeiten und geringer Speicherverbrauch. Dies wird erreicht, da weitestgehend auf Reflection, Proxies und Classpath Scanning zur Start- und Laufzeit verzichtet wird. Ermöglicht wird dies, indem die benötigten Informationen mittels Annotation Processing und Ahead-of-Time-Compilation bereits zur Compilezeit ermittelt werden.
Ich sollte mir im Vorfeld über den groben Scope meiner Anwendung bewusst sein.
Microframeworks in der Praxis
JAX: Du kennst die Microframeworks ja aus der Praxis. Wie kann man am besten loslegen? Hast du einen besonderen Tipp für die Leser, der für dich persönlich gut funktioniert hat?
Christian Schwörer: Einfach selbst ausprobieren! Für alle genannten Frameworks gibt es gute Tutorials, anhand derer man sehr schnell ein Gefühl für die Entwicklung damit bekommt und einen ersten Eindruck, ob das Framework für die angedachte Aufgabe geeignet ist.
Ich sollte mir im Vorfeld aber auch über den groben Scope meiner Anwendung bewusst sein. Gehe ich davon, dass sie in Zukunft stark erweitert werden muss? Brauche ich deshalb beispielweise Features wie Dependency Injection oder explizites Transaktionsmanagement? Dann eignen sich nicht alle der angesprochenen Frameworks, da sich einige – wie bereits erwähnt – zugunsten der schnellen Erlernbarkeit und Einfachheit bewusst auf Kernfunktionen beschränken.
JAX: Vielen Dank für dieses Interview!
Die Fragen stellte Hartmut Schlosser.
Quarkus-Spickzettel
Quarkus – das Supersonic Subatomic Java Framework. Wollen Sie zeitgemäße Anwendungen mit Quarkus entwickeln? In unserem brandaktuellen Quarkus-Spickzettel finden Sie alles, was Sie zum Loslegen brauchen.